Es ist eine Affenschande.

Es ist eine Affenschande.
- {It's a beastly shame.}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eine Affenschande sein —   Mit der umgangssprachlichen Wendung bringt man seine Empörung über einen unzumutbaren oder unerhörten Zustand zum Ausdruck: Wie man uns hier untergebracht hat, ist eine Affenschande …   Universal-Lexikon

  • Affenschande — Af|fen|schan|de [ afn̩ʃandə]: in der Wendung eine Affenschande sein (ugs.): unerhört, empörend, unglaublich sein: das ist ja eine Affenschande! Syn.: haarsträubend sein (emotional), kriminell sein (ugs.), skandalös sein, ungeheuerlich sein. * * * …   Universal-Lexikon

  • Affenschande — * Das ist vollends die Affenschande. [Zusätze und Ergänzungen] * Das ist eine wahre Affenschande. – Frischbier, II, 52. Zur Bezeichnung einer unüberlegten, albernen Handlung …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Affenschande — Sf std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Offenbar etwas, das selbst für die ›notorisch schamlosen‹ Affen eine Schande ist . Die in DWB 2I,1568 für die Zusammensetzung mit Affen als Schimpfwort und als Verstärkungswort gegebenen Belege reichen allein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Affenschande — ist ein umgangssprachlicher Begriff, der Missstände kennzeichnen soll. Der Ursprung liegt wahrscheinlich im mittelniederdeutschen apenbar offenbar , es geht also um eine offenbare Schande . Tierschutz Organisationen benutzen den Begriff häufig,… …   Deutsch Wikipedia

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Affe — Seinem Affen Zucker geben: ausgelassen lustig sein, im Rausch lustig sein, sich in Komik überbieten, seiner Neigung nachgehen, seiner Eitelkeit frönen. Bei der Redensart ist zunächst an den Affen in Zoologischen Gärten zu denken, der besonders… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Affe — Bereits im 19. Jh. belegt, u. z. in der Wendung »Er hat sich ’nen Affen jekooft.«, er ist betrunken. Heute ein häufig benutztes Schimpfwort in zahlreichen Komposita: Affenarsch, du alter Affe etc. Eine Affenjacke ist eine zu kurze Jacke (Anfang… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sina Walden — (* in Moskau) ist eine deutsche Fernseh und Buchautorin, Übersetzerin sowie Tierrechtsaktivistin. Die Tochter des deutschen Schriftstellers Herwarth Walden lebt in München und Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Affe (Begriffsklärung) — Das Wort Affe bezeichnet: ein Säugetier aus der Unterordnung Anthropoidea in der Ordnung der Primaten, siehe Affen in der Heraldik ein Wappentier, siehe Affe (Wappentier) in der Jägersprache ein junges Murmeltier Affe im Militärjargon Tornister… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”